Saatguternte
aus artenreichen Spenderflächen in der Region für die Region
eBeetle

Vorteile der Wiesensamenernte mit unserem eBeetle
Autochthones Saatgut bietet eine deutlich größere regionale genetische Vielfalt der Arten und Ökotypen als Vermehrungssaatgut, verhindert damit eine Florenverfälschung und trägt zudem zu einer Sicherung endemischer Arten bei.
Eine Florenverfälschung kann durch die Einführung fremder Arten und Ökotypen gravierende negative Auswirkungen auf die lokale Biodiversität haben, weil sich die eingeführten Pflanzen auf Kosten der lokalen Flora ausbreiten und/ oder mit den lokal vorkommenden Ökotypen und Arten einkreuzen können.
Zudem können Inzuchteffekte, die durch die Vermehrung entstehen, vermieden werden.
Der Erhalt regionaler Ökotypen (verschiedene genetische Varianten innerhalb derselben Art), trägt durch die Anpassung an die lokalen Standortsbedingungen (regionales Klima, Relief, Hangexposition, Bodeneigenschaften, Art der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung etc.) zu einer höheren Stressresistenz bspw. gegenüber extremen Witterungsverhältnissen oder Schädlingsbefall bei.
Mit der flexiblen Beerntungsmöglichkeit des eBeetles kann ein spezifisches Artenspektrum im Saatgut bezüglich Areal oder Erntezeitfenster erzielt werden.
Während der Beerntung werden Fauna und Flora größtmöglich geschont. Da der eBeetle im Schritttempo zum Einsatz kommt, können die meisten Kleintiere dem Gerät ausweichen. Selbst bei dem Anteil, der sich anschließend im Erntegut befindet, bleiben über 80% der Individuen unverletzt.
So ergeben sich durch die Erstbegehung und das Befahren mit dem eBeetle rund 3% Einbußen für die nachkommende Ernte.
Wiesen in Steilhanglage mit einer Inklination von 100% und mehr können problemlos und nahezu impaktfrei beerntet werden.
Umso mehr Zeitpunkte für das Erntevorhaben gewählt werden können, desto kompletter kann das Artenvorkommen im gesammelten Saatgut abgedeckt werden. Zu diesem Zweck wäre zumindest eine zweimalige Saatguternte günstig. Das beerntete Saatgut umfasst zwischen 20 und 80% des Artspektrums. Zudem können auch die Samen kleinwüchsiger Arten über den eBeetle gewonnen werden.
Die Ernteleistung richtet sich stark nach der Wüchsigkeit der Wiese und dem Geländerelief. Demnach können pro Tag maximal bis zu 1 Hektar Grünlandfläche beerntet werden.
Mit dem eBeetle können wir für Sie ein breites Grünlandspektrum von niedrigwüchsigen Borstgrasrasen, trockenen bis mäßig feuchten Mähwiesen über Streuwiesen bis zu Hochstauden beernten.
Im Zuge der eBeetle-Ernte besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit einer artenreicheren Ansaat, insbesondere wenn das Saatgut mehrerer standortsidenter Spenderflächen gemischt wird und/oder wenn zeitlich gestaffelte Ernten durchgeführt werden.
Quelle: Andreas Bosshard 2016: KBNL_Inside_1_9_16_eBeetle.pdf: „PRODUKTION VON ´HEUGRASSAAT AUS DEM SACK´ MIT DEM EBEETLE“; https://holosem.ch/ebeetle/#medienbeitraege
Unsere Dienstleistung für Sie
-
Erstbegehung & Info-Gespräch
Mit einer Flächenbesichtigung und einem Info-Gespräch geben wir eine fachlich fundierte Bewertung des Flächenpotentials (Artenspektrum, Anzahl der Saatguternten sowie deren Erntezeitpunkte, Problemarten wie bspw. Kreuzlabkraut, Waldrebe, Landreitgras) und eine Einschätzung der Kosten ab.
-
Saatgutgewinnung
Wir führen die Ernte auf der Spenderfläche zum passenden Zeitpunkt für Sie durch.
-
Aufbereitung
Das Saatgut wird vorgereinigt, getrocknet, ev. mit einer Deckfrucht vermischt und abgepackt.
-
Betreuung
Wir betreuen Sie fachlich von der Ansaat bis zur etablierten Fläche.
Unsere "eBeetles"
Mag. Rudi Schmid
- +43 676 6515654
- r.schmid@melesbio.at

Rudi Schmid
Fachliche Betreuung
Botanik & Landwirtschaft
Christopher Rabl, BSc
- +43 0664 7002877
- c.rabl@melesbio.at

Christopher Rabl
Saatguternte
Biodiversität
Kosten
Erstbegehung & Info
- Bewertung des Flächenpotentials
- Kostenkalkulation
Saatgutproduktion
Kosten für 1 ha Anbaufläche sind abhängig von der Charakteristik der Spenderfläche (Erstbegehung)- Saatguternte
- Aufbereitung des Saatgutes
- Vermengung mit Deckfrucht
Fachliche Begleitung
bei der Ausbringung des Saatgutes- Fachliche Leitung der Saatgutausbringung bei der Anlage der Fläche